© Kohli Treuhand Immobilien GmbH 2025
Datenschutzerklärung Kohli Treuhand Immobilien GmbH
Version vom 1. Januar 2025
1. Allgemeines
1.1. Unser Treuhandbüro «Kohli Treuhand Immobilien GmbH» mit Standorten in Spiez respektiert Ihre Privatsphäre. Wir verpflichten uns, die über Sie beschafften oder erhaltenen Informationen und Daten jederzeit sorgfältig und verantwortungsvoll zu behandeln und unter Einhaltung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu bearbeiten.
1.2. In der vorliegenden Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie und wozu wir Personendaten bearbeiten, wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen oder anderweitig mit uns in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst wie mit uns zu tun haben.
1.3. Es ist keine Einwilligung in die Datenschutzerklärung notwendig.
2. Kontakt / Verantwortliche
Für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir verantwortlich, d.h.:
Kohli Treuhand Immobilien GmbH
Oberlandstrasse 12
3700 Spiez
3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:
3.3.Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, z.B. bei einem von Ihnen gestellten Auskunftsbegehren, erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
3.4.Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bank-verbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung, mit Einladungen an Anlässe, mit Newslettern etc.). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei der Aufnahme der Geschäftsbeziehung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). Wir können im Rahmen von Stammdaten auch Angaben über Dritte bearbeiten. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
3.5.Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Behörden, Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweis-gründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Zu den Vertragsdaten gehören Angaben über den Vertragsschluss, über Ihre Verträge, z.B. Art und Datum des Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess (wie etwa einem Antrag für unsere Dienstleistungen) und Angaben über den betreffenden Vertrag (z.B. seine Dauer) und die Abwicklung und Verwaltung der Verträge (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung und der Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen). Zu den Vertragsdaten gehören auch Angaben über Mängel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können.
3.6.Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, etc.). Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt.
3.7.Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich
3.9.Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von anderen Unternehmen innerhalb unserer Unternehmung, von Behörden und von sonstigen Dritten.
4. Bearbeitungszwecke
4.1.Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 11 und 12. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.
4.2.Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 10) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten und im Zusammenhang mit von Ihnen genutzten Angeboten und Dienstleistungen. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.
4.3.Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
4.4.Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Dienstleistungen von uns bzw. von mit uns verbunden Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe) erfolgen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 11).
4.5.Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung und zur Verbesserung unserer Dienst-leistungen und unseres Betriebs.
4.6.Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle bearbeiten.
4.7.Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien.
4.8.Wir bearbeiten Daten auch für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.
4.9.Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration.
5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
5.1.Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 11. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.
5.2.Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 5 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist. Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiter-zu entwickeln.
5.3.Wenn wir sensible Daten erhalten (z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu politischen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.
6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:
6.1.Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Banken, Versicherungen).
6.2.Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind die Kunden und anderen Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Wenn Sie für einen solchen Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in diesem Zusammenhang Daten über Sie übermitteln.
6.3.Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.
6.4.Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt (z.B. Leistungsempfänger).
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
7. Empfängerstaaten und Garantie für Auslandbekanntgabe
7.1.Wir bearbeiten Ihre Personendaten hauptsächlich in der Schweiz, aber potentiell weltweit.
7.2.Befindet sich der Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, stellen wir vertraglich sicher, dass dieser den anwendbaren Datenschutz einhält, soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine solche Ausnahmebestimmung kann vorliegen, wenn Sie in die Weitergabe eingewilligt haben oder es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben. Eine Weitergabe ist auch zulässig bei Rechtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe einfordert.
8. Aufbewahrungsdauer der Daten
Wir bearbeiten und bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Einhaltung der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen notwendig oder angemessen ist oder solange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind. Soweit möglich, anonymisieren oder löschen wir Ihre Personendaten grundsätzlich, sobald diese nicht mehr benötigt werden, resp. spätestens nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist.
9. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
10. Welche Rechte haben Sie?
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
– Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
– das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
– das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
– das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
– das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind.
Wenn Sie uns gegenüber der oben genannten Rechten ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren. Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, können wir daher ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem wir bestimmte Inhalte, die Dritte oder unsere Geschäfts-geheimnisse betreffen, schwärzen).
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren.
11. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite
11.1.Auf unserer Webseite verwenden wir sogenannte „Cookies“ und vergleichbare Techniken, mit denen Ihr Browser oder Gerät identifiziert werden kann. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die auf Ihren Computer übertragen wird und die Ihr Browser speichert, wenn Sie auf unseren Seiten surfen.
Die meisten Browser (z.B. Firefox, Chrome, Internet Explorer, Safari, etc.) akzeptieren Cookies standardmässig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und dauerhaft gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft.
11.2.Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps. Hierbei handelt es sich um ein Online-Kartendienst des US-Unternehmens Google LLC. Es ist daher möglich, dass Ihre Daten in die USA weitergegeben werden. Mit dem Angebot von Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite auf-gerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie neben weiteren Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten.
12. Datensicherheit / technische und organisatorische Massnahmen
12.1.Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Massnahmen orientieren sich an den internationalen Standards und werden entsprechend regelmässig überprüft und wenn nötig angepasst.
12.2.Die elektronische Kommunikation (via E-Mail, Kontaktformular, Videokonferenz etc.) erfolgt unverschlüsselt. Daten können von Dritten abgefangen und manipuliert werden oder verloren gehen. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um dies innerhalb unserer Systeme zu verhindern. Ihr Endgerät (Computer, Smartphone etc.) sowie der genutzte Dienst befinden sich aber ausserhalb des durch uns kontrollierbaren Sicherheitsbereichs. Es obliegt Ihnen als Nutzer des Internets, sich über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und geeignete Massnahmen zu treffen.
12.3.Soweit Sie mit uns via nicht-gesicherte Kommunikationsmittel kommunizieren, tragen Sie die mit diesem Kommunikationsmittel verbundenen Risiken. Wir schliessen, soweit gesetzlich zulässig, jegliche Haftung aus.
12.4.Wir gehen davon aus, dass Personen, die per elektronischer Kommunikation (insbesondere E-Mail) mit uns kommunizieren, mit dieser Kommunikationsart einverstanden sind und damit in die Verwendung von E-Mail durch uns zur Beantwortung der Anfragen einwilligen.
13. Änderungsvorbehalt
13.1.Die Datenschutzerklärung ist nicht Vertragsbestandteil. Sie begründet kein vertragliches oder sonstiges formales Rechtsverhältnis gegenüber oder im Auftrag einer Partei.
13.2.Wir können die Datenschutzerklärung jederzeit, einseitig und ohne Ankündigung den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und der konkreten Datenbearbeitung anpassen. Gültig ist jeweils die auf unserer Website (www.kohli-treuhand.ch) abrufbare Fassung.
Letzte Aktualisierung: 01.01.2025